
Klicken Sie auf das Menü NETZWERK
Klicken Sie auf den jeweiligen Wert und passen Sie diesen
mit der Schaltfläche an.
DHCP: Sofern aktiviert, bezieht der DVR automatisch eine IP-/Gateway-/ Subnetmask und DNS-Adresse, wenn er an
einen DHCP-Server oder Router angeschlossen wird.
DDNS: Sofern aktiviert, kann über einen dynamischen DNS-Server auf den DVR zugegriffen werden.
Wird im Allgemeinen bei Breitbandverbindungen ohne statische IP-Adresse verwendet.
WEB-SERVICE: Sofern aktiviert, sind Fernverbindungen über den Internet Explorer oder andere Webbrowser möglich.
IP-ADRESSE: Wenn DHCP nicht benutzt wird, kann die IP-Adresse manuell eingestellt werden.
GATEWAY: Wenn DHCP nicht benutzt wird, kann die Gateway-IP-Adresse manuell eingestellt werden.
SUBNET MASK: Wenn DHCP nicht benutzt wird, kann die Teilnetzmaske manuell eingestellt werden.
1. DNS-SERVER: Wenn DHCP nicht benutzt wird, kann der erste DNS-Server manuell eingestellt werden.
2. DNS-SERVER: Wenn DHCP nicht benutzt wird, kann der zweite DNS-Server manuell eingestellt werden.
DDNS-SERVER: Wenn die Option DDNS aktiviert ist, wird hier der Host-DDNS-Server angegeben.
NETZWERK-CLIENT-PORT: Die vom DVR verwendete Portnummer, um eine Fernverbindung zur Client-Software zu
unterstützen.
WEB-SERVER-PORT: Die vom DVR verwendete Portnummer, um eine Fernverbindung zum Internet Explorer oder
einem anderen Webbrowser zu unterstützen.
MAX. TX-GESCHWINDIGKEIT: Gibt die maximale Bandbreite an, die der DVR für eine Fernverbindung nutzen darf.
Bitte beachten: Nach Änderungen an den Netzwerkeinstellungen muss der DVR neu gestartet werden, damit die
Änderungen wirksam werden.
Comentarios a estos manuales